Modell: Commodore 774D
Modellnummer: 774D Seriennummer: 120718 Hergestellt in: USA Bedienungsanleitung: Commodore Models 774D/776M Herstellungszeitraum: ca. 1974-1975 Chip: MOS GRBP-67 (W18, 1975) Displaytreiber: ITT 508-5N (W18, 1975) Display: A1178 522 Tasteneinheit: GICO 50.5.15 L17 Verkaufsdatum: - Verkaufspreis: CHF 29.90 Händler: Nordmann, Schweiz War im Einsatz bei: -
0 Kommentare
Modell: Commodore SR 7919
Modellnummer: 400200-01 Seriennummer: 117132 Hergestellt in: United Kingdom Bedienungsanleitung: Commodore SR 7919D (Minuteman 76 Series) Herstellungszeitraum: ca. 1975-1976 Chip: MOS MCS 009 46R5 (W29, 1975) Displaytreiber: ITT 548-5N (W38, 1975) Display: Optostic (W45, 1974) Tasteneinheit: Made in Japan Verkaufsdatum: - Verkaufspreis: - Händler: - War im Einsatz bei: - Der Commodore 64 erlebt 38 Jahre nach seinem Erscheinen wahrlich ein Revival. Unzählige Neuveröffentlichungen sorgen für Nachschub für die treuen Brotkasten-User. Nicht zuletzt durch den THEC64 von Retro Games Ltd. hat sich der Kreis der begeisterten Retro-Gamer stark erweitert. Zu meiner Freude gibt es auch einige Projekte aus der Schweiz. Für Furore sorgte in den letzten Wochen der Entwickler Giants Software aus Schlieren, der den vermeintlichen April-Scherz einer C64-Version des erfolgreichen Landwirtschafts-Simulators wahr werden liess. Wer die Collector's Edition für den PC kauft, die am 20. November erscheinen wird, findet auch eine Version des Farming Simulator für den C64. Dieser wurde von der ungarischen Demogruppe Singular Crew im Auftrag von Giants Software entwickelt. Aufgrund der Hardware-Limitationen präsentiert sich die Brotkasten-Version eher als Mini-Spiel und beschränkt sich auf Säen, Ernten und Treibstoff beschaffen. Sollte der Treibstoff oder das Saatgut ausgehen, folgt umgehend das Game Over. Ein neues Spiel aus der Schweiz ist das Shoot'em-Up Mono, das von Raphael Graf (Code) und Clay Spörri (Music) entwickelt wurde. Das Spiel ist interessanterweise nur als Modul erhältlich und wird in einer Kunststoffbox inklusive Zubehör geliefert. Clay Spörri amtet als Präsident der Swiss Shmup Assoziation und war bereits für den Soundtrack des iOS-Spiels Polygun verantwortlich, das ebenfalls von Raphael Graf programmiert wurde.
Ich war schon ein bisschen überrascht, als Koen De Brabander nach Abschluss seines erfolgreichen Kickstarter-Projekts "8-Bit-Kids" verkündete, er wolle mit Beteiligung des Commodore 64 ein komplettes Album auf Vinyl produzieren. Doch wenn man es sich recht überlegte, war dieser Schritt eine logische Konsequenz. Man muss ja bedenken, dass viele Leute, die in den 80er-Jahren aufgewachsen sind, dank des C64 und seines SID-Chips ihre ersten Versuche mit der Programmierung von elektronischer Musik gemacht hatten. Bei mir war es ja nicht anders. Jetzt, ein Jahr später, halte ich die 180 Gramm schwere blaue Vinyl mit der hervorragenden Cover-Illustration von Trevor Storey in den Händen. Ein fantastisches Werk, qualitativ einwandfrei! Auf die Musik will ich gar nicht gross eingehen, das ist immer ein Frage des persönlichen Geschmacks. Doch die Produktion von Koen, Philippe und Chesko ist hervorragend. Man kann sich nur wünschen, dass "Sid Waves" nicht die letzte Veröffentlichung von Chaos Generator bleiben wird. Das Buch "8-Bit Kids" von Koen De Brabander kann übrigens nach wie vor bei Fusion Retro Books bestellt werden.
Es ist inzwischen 25 Jahre her, als Commodore den letzten C64 produzierte und ein Jahr später Konkurs anmelden musste. Um so mehr erstaunt es, dass noch heute kommerzielle Spiele für den erfolgreichen 8-Bitter programmiert und verkauft werden. Es fehlt mir leider an der Zeit, um auf alle Veröffentlichungen einzugehen. Aus diesem Grund beschränke ich mich hier auf zwei Spiele, die Ende 2017 bei Protovision erschienen sind: Galencia und Sam's Journey. Was an beiden Spielen auffällt, ist die Tatsache, dass diese mit einer unglaublich hohen technischen und spielerischen Güte aufwarten können. Ich wage sogar zu behaupten, dass man eine derart hohe Qualität in den 80er selten zu Gesicht bekam. Galencia präsentiert sich hierbei als Shooter im Stil von Galaga, das mit einer hohen Geschwindigkeit und unzähligen Sprites aufwarten kann. Man hat beim Spielen eher das Gefühl, vor einer Arcade-Maschine zu sitzen, als vor dem heimischen Brotkasten. Sam's Journey wiederum ist ein klassisches Jump 'n' Run, das mit einer riesigen Spielwelt und unzähligen, witzigen Features aufwarten kann. Beide Spiele beinhalten einige fantastische Chip-Tunes und die Ausstattung der beiden Boxed-Versionen ist beispielhaft.
Ich hätte kaum gedacht, dass es mich im Zeitalter der hochglanzpolierten Playstation- und XBOX-Spiele regelmässig vor den C64 treibt, um eine Runde Galencia zu spielen oder eine neue Welt in Sam's Journey zu entdecken. Aber es macht unglaublich viel Spass und ein wunderbares Gefühl der Nostalgie schwingt stetig mit. |
AutorTinu Lehme Archiv
Juni 2019
Kategorien
Alle
|